Anmelden

Du musst angemeldet sein, um Ludwig downloaden zu können.
Falls du noch kein Benutzerkonto hast, kannst du dich gratis registrieren.

Download now

Systemvoraussetzungen
System PC: Windows XP (SP3) / Vista / 7
RAM 2 GB
Harddiskspace 600 MB
Processor Intel Celeron 2,6 GHz or better
Graphics 3D Accelerator Card: nVidia Geforce 8400 GS or better (> 128 MB VRAM)
Network Internet connection required for login & updates

Download starten

Registrieren

Bitte wählen Sie einen Benutzernamen, eine gültige E-Mail Adresse und ein Passwort.
Beweisen Sie bitte, dass Sie kein seelenloser Roboter sondern ein Mensch sind, indem Sie den angezeigten Code abtippen.

Passwort vergessen

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder E-Mail Adresse an. Sie erhalten von uns ein E-Mail mit weiteren Anweisungen.

Bestätigung erneut senden

Ludwig wird auf diesem System nicht unterstützt. Wollen Sie das Setup trotzdem downloaden?

Hinweis: Sie können Ludwig auf diesem Computer nicht installieren.
  • Klima- und Energiefonds unterstützt Ludwig

    9. August 2011 | News

    Klima und Energiefonds

    Wir freuen uns mit dem Klima- und Energiefonds einen weiteren Wuschpartner für Ludwig gewonnen zu haben.

    Der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung fördert seit 2007 innovative und richtungsweisende Projekte zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Die Zusammenarbeit beinhaltet unter anderem eine gemeinsame Kommunikation zum Projekt, Lizenzkäufe durch den Klimafonds für Schulen in Österreich und Expertise zum Bereich erneuerbare Energien.

    Kommentar schreiben
  • VERBUND als prominenter Unterstützer für Ludwig

    8. Juli 2011 | News

    Verbund Österreich

    Wir freuen uns mit dem VERBUND einen unserer Wunschpartner als Sponsor gewonnen zu haben.

    Hier die offizielle Presseaussendung:

    Computer und neue Medien sind für Kinder längst mehr als Spielzeug. „Ludwig“ heißt die Innovation im jungen Feld des Game Based Learnings. Die Wiener Software-Schmiede Ovos  entwickelt mit Unterstützung von VERBUND dieses neue Physikspiel rund um das Thema erneuerbare Energie. Zum Schulbeginn wird das Spiel für Schulklassen und Schüler in ganz Österreich bereitstehen und das Angebot der VERBUND-Stromschule bereichern.

    Ludwig“ ist das erste Computer-Spiel im deutschsprachigen Raum, das die Erfolgskriterien internationaler Topspiele für die Schule nutzbar macht. Die Liste der prominenten Unterstützer und Ideengeber, ist beeindruckend und reicht vom Unterrichtsministerium, der Donau-Universität Krems, dem Institut für Fachdidaktik Physik der Universität Graz bis zu Departure Wien.

    VERBUND als Sponsor ermöglicht es Schulklassen in ganz Österreich, das neuartige Spiel im kommenden Schuljahr anzuwenden und so Einblicke in die Erzeugung von Strom aus vielfältigen Energiequellen zu gewinnen. Eine der Themenwelten beschäftigt sich ausschließlich mit der Energiegewinnung aus Wasser. Rechtzeitig zum Schulbeginn 2011 wird das Spiel für Schulklassen und Schüler bereitstehen.

    Experimentieren und Anwenden

    Wie motiviert man Schüler, einen Stoff gerne zu lernen – und am besten auch anzuwenden? Indem man eine Welt mit Ihnen erforscht und verändert. Mit „Ludwig“ haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich im Spielverlauf eine komplette Physik-Bibliothek zum Thema Energiegewinnung aufzubauen. In dieser Bibliothek werden physikalische Phänomene und Prinzipien sowie deren Zusammenhänge und Anwendungen aufgezeichnet.

    Experimente fördern spielerisch das Verständnis der Prinzipien. Freigespielte Prinzipien werden kombiniert und angewendet, um im Sinne des problembasierten Lernens Aufgaben zu lösen und die Spielhandlung voranzutreiben.

    VERBUND-Stromschule fördert Energie-Wissen

    VERBUND übernimmt als Österreichs größtes Stromunternehmen mit Schwerpunkt Wasserkraft Verantwortung im Bereich Bildung. Die ‚VERBUND-Klimaschule Nationalpark Hohe Tauern’ sensibilisiert seit 2010 Kinder, auf Klimaschutz zu achten, was jeder im Alltag für Klimaschutz tun kann und welche Auswirkungen das auf die Umwelt hat.

    Ab Herbst 2011 wird das Angebot um die VERBUND-Stromschule ergänzt: neben dem Physikspiel „Ludwig“ wird VERBUND Unterrichtsmaterial zum Thema Stromerzeugung und Kraftwerksanlagen bereitstellen. Exkursionen in VERBUND-Kraftwerke in (fast) ganz Österreich runden das Programm ab und machen die Energie-Orte für SchülerInnen erlebbar.

    Kommentar schreiben
  • Ludwig im ORF

    28. Juni 2011 | News

    Beitrag "spielend Lernen am Computer", ORF Sommerzeit vom 27.06.2011

    Kommentar schreiben
  • Forschung Spezial

    27. April 2011 | News

    Clipping: Standard Forschung Spezial

    Wie lässt sich mit einem Computerspiel Interesse für Physik wecken - und viel wichtiger, wie lässt sich dieser Effekt evaluieren und wissenschaftlich belegen? Alois Pumhösel geht dieser Frage in einem Artikel im STANDARD Forschung Spezial nach. Thomas Wernbacher und Alexander Pfeiffer von der Donau-Universität Krems sprechen über die wissenschaftliche Begleitung zu Ludwig und inwieweit Transfereffekte in Bezug auf Wissen, Motivation und Interesse gefördert werden können.

    Die Printausgabe erschien am 27.4.2011. Der Artikel ist auch online zu finden.

    Kommentar schreiben
  • Das Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts als digitaler Spielplatz?

    25. März 2011 | News

    Was bedeutet es für die Unterrichtspraxis, wenn Schüler über höhere Medienkompetenz verfügen als ihre Lehrer? Welche sozialen und kognitiven Fähigkeiten werden verstärkt und welche könnten auf der Strecke bleiben? Und welche Rolle nimmt die deutsche Bildungspolitik anbetrachts einer Gaming-Industrie ein, die das Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts als einen Zukunftsmarkt betrachtet. Mit einer hochkarätigen Expertendiskussion möchten wir diese unterschiedlichen Perspektiven von Game Based Learning beleuchten.

    Expertendiskussion am Donnerstag den 7.April in das Base camp/Berlin.
    Anmeldung und weitere Infos unter: www.amiando.com/gamebasedlearning


    Moderation:
    Nicolas de Abreu Pereira hat an der Freien Universität Berlin Englisch und Kunstgeschichte studiert und arbeitet seit seinem Abschluss 1999 in internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten rund um die interaktive Nutzung von Medien und Kommunikationstechnologien. Sowohl beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk Berlin-Brandenburg als auch an der TU Berlin gehörte die multimediale Vermittlung von Wissen und Bildung zu seinen Hauptinteressen. Neben den technischen Möglichkeiten und Beschränkungen multimedialer Wissensvermittlung standen Nutzerbedürfnisse und die Realisierung nutzbarer und nützlicher Anwendungsszenarien immer im Mittelpunkt seines Interesses. Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung möchte er gerne zu einer inspirierenden Diskussion über die Integration interaktiver, multimedialer Wissensvermittlung in den Bildungsalltag beitragen.

    Prof. Dr. Linda Breitlauch studierte zuerst Betriebswirtschaftslehre, bevor sie an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam ein Studium der Film- und Fernsehdramaturgie absolvierte. 2008 promovierte sie an der Humboldt Universität / HFF (Studiengang Audiovisuelle Medien) über Dramaturgie in Computerspielen. Neben Projektmanagement im Export und Verlagswesen führte sie als Creative Producer u. a. verschiedene Filmprojekte durch, verfasste Drehbücher, Spielkonzepte sowie wissenschaftliche und fachjournalistische Beiträge. 2007 wurde sie zu Europas erster Professorin für Gamedesign an die Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in Düsseldorf berufen. Sie ist Mitglied in verschiedenen Jurys - u.a. dem Deutschen Computerspielpreis, dem redodot award und dem Deutschen Entwickler-preis - und Berater in den Bereichen Mediendidaktik und Storytelling. Ihre Arbeitsschwer-punkte liegen in den Bereichen Interactive Storytelling, Dramaturgie und Serious Games.

    Prof. Carl Frech studierte visuelle Kommunikation an der Universität der Künste in Berlin. Anschließend war er elf Jahre bei der MetaDesign AG tätig und im Rahmen seiner Vorstandstätigkeit maßgeblich am Unternehmensaufbau des Unternehmens beteiligt. Seine direkte Verant-wortung umfasste die Bereiche Informationsdesign, Interfacedesign, Markenentwicklung und strategische Kommunikation, Softwareentwicklung, Implementierung, Industrial Design, Online-Strategie und mobile Technologien. Er ist heute Partner und Aufsichtsratsvor-sitzender bei der Fuenfwerken Design AG, Mitgründer und Partner der Intuity Media Lab GmbH, sowie Initiator und Vorstand der NEXT AT eG - ein projektorientierter Leistungs-verbund von Unternehmen aus den Bereichen Design, Kommunikation und Medien. Als Berater ist er für die Industrie und für Unternehmen der Branchen Design, Kommunikation und Medientechnologie tätig. Seit Oktober 2005 unterrichtet Carl Frech als Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg.

    Tobias Hübner studierte Germanistik, Katholische Religionslehre und Medienpädagogik in Münster. Er absolvierte sein Referendariat in Regensburg und arbeitet seit 2008 am St.- Georg-Gymnasium in Bocholt, NRW. Der Schwerpunkt seiner Publikationen, die er u. a. für den Oldenbourg Verlag, den Verlag an der Ruhr, Lehrer-Online oder die SCHAU-HIN!-Initiative von ARD und ZDF verfasst hat, liegt in der Arbeit mit Neuen Medien in der Schule. 2004 startete er die Internetseite medienistik.de mit vielen kostenlosen Unterrichtsmaterialien sowie Essays zur Mediendidaktik und Medienkritik. Der Autor hält darüber hinaus im internationalen Raum medienpädagogische und medienwissenschaftliche Vorträge und engagiert sich für die Reform des deutschen Bildungssystems im Archiv-der-Zukunft-Netzwerk.

    Jörg Hofstätter studierte Architektur bei Zaha Hadid an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. 2004 gründete er ovos, eine Onlineagentur mit Schwerpunkt Branded Entertainment und Serious Games. Bei ovos ist er als Geschäftsführer verantwortlich für Strategie, Kommunikation und Vertrieb. Derzeit unterrichtet er Digital Strategies an der Kunstuniversität Linz und der Technischen Universität Wien.
    Auf seiner Twitterbio steht: Founder ovos, digital Architect, Edupreneur, Chocoholic, Dad.

    Dirk Poerschke ist seit 1996 im LVR - Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf als Medienpädagoge angestellt. Seine Schwerpunkte liegen in der Fortbildung im Medienbereich von LehrerInnen und in der medienpraktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Er ist Medienreferent für die Landesanstalt für Medien in Nordrhein Westfalen bei Fortbildungen für Eltern. Dabei sind Computerspiele, frühkindliche Mediennutzung, digitale soziale Netzwerke und Jugendschutz die Themenschwerpunkte. Gemeinsam mit dem Computerprojekt Köln leitet er für die Landeshauptstadt Düsseldorf Spieletester-Gruppen, in denen Computerspiele gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen getestet und pädagogisch beurteilt werden. Er ist Sprecher der Fachgruppe Games der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V. und Mitglied im Prüfgremium Games Wertvoll des Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V. (BVS)

    Kommentar schreiben