-
Korea Serious Games Festival 2011
11. Oktober 2011 | NewsWir wurden eingeladen, Ludwig beim Korea Serious Game Festival 2011 in Seoul vorzustellen. Das Event wurde von der Gyeonggi Digital Contents Agency organisiert und fand in der Zeit vom 7. bis zum 9. Oktober 2011 statt.
Die Spieleindustrie spielt in Korea eine wichtige Rolle - deshalb freuen wir uns, einer der wenigen europäischen Aussteller zu sein, die zu diesem Event geladen wurden. Das Curriculum als Basis sowie die Integration der Lerninhalte in das Gameplay (Spielziel = Lernziel) wurden als besonders innovativ angesehen und stießen auf großes Interesse.
Wir konnten viele Gepräche mit sehr interessanten Playern am internationalen Serious Games Markt führen und haben Einblicke in die aktuellen Strömungen und wichtigen zukünftigen Themen von Serious Games erhalten. Besonders gefreut hat uns auch, dass wir unsere Entscheidung, auf Unity3D als Entwicklungsplattform zu setzen bestätigt fanden. Unity3D wird auch in Zukunft eine immer wichtiger werdende wenn nicht bestimmende Rolle bei der Entwicklung von Lernapplikationen spielen.
Von unserer (bereits vorhandenen) Liebe für koreanisches Essen abgesehen haben wir unseren Aufenthalt in Seoul sehr genossen, und wir hoffen, Ludwig bald in Korea´s Schulen zu sehen!
10월 7일부터 9일까지 진행되는 경기기능성게임페스티벌 2011년에 초청되어 <루드윅>을 전시했습니다. 경기기능성게임페스티벌은 경기디지털콘텐츠진흥원 주최로 이루어진 사회 문화적인 축제입니다.
한국은 전세계 게임시장의 큰 부분을 차지하고 있기 때문에 본 사는 소수의 유럽 참가자로서 행사에 참여했음을 기쁘게 생각합니다. 루드윅은 특히 교과서 커리큘럼을 반영한 교육 기능성 게임으로 행사에서 많은 관심을 끌었습니다. 게임을 통해서 수업 내용을 배울 수 있다는 점이 혁신적이고 주목할 만한 부분 이었기 때문이라 생각합니다.우리는 KSF 참관을 통해 세계 기능성게임 시장의 현황과 트렌드를 볼 수 있었고, 전세계에서 초청된 중요한 기능성게임 관계자을 만날 수 있었습니다. 또한 루드윅에서 사용된 Unity의 3D엔진은 기능성게임을 위한 선도적인 게임엔진이 될 것을 확실히 볼 수 있었습니다. 타블렛 PC 중요한 플랫폼으로 자리잡게 될 것이며, 특히 교육적인 어플리케이션 게임 개발시에는 타블렛이 절대적인 역할을 하게 될 것이라는 것을 깨달을 수 있었습니다.게다가 한국 음식은 너무나 맛있었고, 우리는 한국에서의 여정을 즐기고 있습니다. 루드윅을 한국에서 곧 선보일수 있기를 희망합니다! -
Ludwig ist da!
16. September 2011 | NewsAm 15. September war es endlich soweit: wir konnten unser Educational Game „Ludwig“ launchen. Gemeinsam mit unseren Partnern VERBUND AG und den Klima- und Energiefonds gibt es mehr als 15.000 Gratislizenzen für Schülerinnen und Schüler zu vergeben.
Beim Pressegespräch im Hotel Triest in Wien stellten sich Mag. Jörg Hofstätter (Geschäftsführer ovos), DI Wolfgang Anzengruber (Vorstandsvorsitzender VERBUND AG), Dr. Christian Dorninger (Stv. Leiter der Sektion „Berufs- und Erwachsenenbildung und Schulsport“ im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)), DI Theresia Vogel (Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds) sowie Prof. Mag. Dr. Michael Wagner, MBA (Rektor Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Wissenschaftliche Leitung Ludwig) den Fragen der zahlreich erschienenen Pressevertreter.
Jörg Hofstätter erzählte, dass man vor drei Jahren, als die Idee rund um Ludwig entstand, nicht erahnen konnte, wie positiv sich all das entwickeln würde. Das Einzigartige an dem Spiel ist, dass es zu 100% auf dem Lehrplan basiert, das Spielziel gleichzeitig auch dem Lernspiel entspricht und durch einen iterativen Designprozess „die Kunden“, also Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer mit eingebunden waren.
Für Herrn Dorninger vom BMUKK setzt sich Game-based Learning immer mehr an Schulen durch. Das Unterrichtsministerium hat hier schon geforscht und man ist froh, durch Partner wie Verbund und die Klima- und Energiefonds eine hohe Verbreitung an Schulen zu ermöglichen. Der Vorstandsvorsitzende der VERBUND AG, Herr Anzengruber betonte die Wichtigkeit, dass junge Menschen Bildung rund um erneuerbare Energie erhalten. Diese Generationen müssen damit vertraut gemacht werden. Auf www.klimaschule.at wird „Ludwig“ eine entscheidene Rolle spielen.
Frau Vogel, die Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds, stimmt diesem zu: Das Thema erneuerbare Energie muss breit ausgerollt werden. Und stellt Ludwig unter das Motto: „Heute spielen, morgen leben.“ - Das Spiel soll dabei helfen, bei jungen Menschen Bewusstsein für die Umwelt und für erneuerbare Energien zu schaffen. In weiterer Folge soll damit auch eine Veränderung des Lifestyles einhergehen.
Herr Wagner, wissenschaftliche Leiter bei Ludwig, lobte ovos für die großartige Arbeit. Ein zweites Projekt zu nennen, das derartig auf dem Curriculum aufbaut, fällt ihm spontan etwas schwer. Weiters hob er den iterativen Designprozess hervor und glaubt, dass dies nur der Anfang sei. Es gibt großes Interesse außerhalb Österreichs und auch außerhalb Europas an der Entwicklung.
Die erste Frage befasste sich an die Infrastruktur in Österreichs Schulen. Jörg Hofstätter betonte, dass Ludwig auch auf schwächeren Computern flüssig laufen kann.Herr Dorninger schätzte die Zahl der Schüler auf ein Drittel, welche man zunächst mit Ludwig erreichen könne, für weitere Zahlen fehlen Benchmarks. Ludwig werden auch in die Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern eingebunden, erklärte Herr Wagner.
Weiters wurde geklärt, in welcher Verbindung die Partner VERBUND AG und Klima- und Energiefonds zu Ludwig stehen. Diese tauchen im Spiel selber nicht auf, die Hoheit über die Inhalt in Ludwig liegen bei der Physikdidaktik der Universität Graz. Die beiden Partner agieren als Lizenzpartner, und bieten so 15.000 Gratislizenzen für Österreichs Schulen an.
Und abseits von Ludwig: Sind Educational Games überhaupt ohne die Privatwirtschaft möglich? Herr Wagner musste diese Frage mit einem Jein beantworten. Ein Spiel in solch hoher Qualität ist ohne die Unterstützung der Privatwirtschaft kaum möglich.
Alles in allem zeigte sich die Presse an Ludwig interessiert und wir erwarten schon freudig die ersten Berichte in den verschiedenen Medien.
-
Ars Electronica 2011
12. September 2011 | NewsWir wurden heuer zum Ars Electronica Festival nach Linz eingeladen und durften im Ars Electronica Center Ludwig präsentieren. Von Freitag bis Sonntag war auch ein Teil des Entwicklerteams vor Ort um den sehr interessierten Besuchern einen Blick hinter die Kulissen einer Computerspielproduktion zu gewähren.
Hier ein paar Impressionen vom Ludwig-Besuch bei der Ars Electronica 2011!
-
eEducation Sommertagung
30. August 2011 | NewsWir freuen uns sehr, auf der eEducation Sommertagung im schönen Fiss, Tirol zu Gast sein zu dürfen!
Bis jetzt gabs schon einige sehr interessante Keynotes und tolle Workshops im open space zu sehen. Auch Ludwig wird präsentiert. Wir sind schon sehr gespannt auf das Feedback von Lehrerinnen und Lehrern und allen eLearning Spezialisten, hier auf der Konferenz.
Ludwig wird ab 16.9.2011 bereit zum Testen in Schulen sein und wir bitten alle Interessierten, regen Gebrauch von der Möglichkeit zu machen, Ludwig kostenlos an Ihrer Schule auszuprobieren. Sehr gespannt sind wir schon auf Ihr Feedback und Ihre Erfahrungen mit Ludwig!
Allen, die gerne einen Vorab-Blick auf die didaktischen Begleitmaterialien werfen möchten sei die Entwicklungs-Webseite https://sites.google.com/a/ovos.at/ludwig-didaktik/ ans Herz gelegt. Diese Materialien befinden sich noch in Arbeit - alle Dokumente können direkt im Internet bearbeitet und mit Kommentaren versehen werden!
Bitte helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, Ludwig noch besser für den Einsatz in Ihrem Unterricht vorzubereiten!
Vielen Dank!
-
Kostenlose Klassenlizenzen!
29. August 2011 | NewsVERBUND als Sponsor ermöglicht es Schulklassen in ganz Österreich, Ludwig im kommenden Schuljahr kostenlos zu nutzen und so Einblicke in die Erzeugung von Strom aus vielfältigen Energiequellen zu gewinnen.
Ab 16.9.2011 können Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Österreich gratis Klassenlizenzen für Ludwig erhalten! Begrenzte Anzahl - schnell zugreifen!
Im Herbst beginnt die von sparkling science gefördere Evaluierung der Donau-Universität Krems mit den Themenwelten Verbrennung und Wasserkraft. Bis zum Ende des Jahres wird Ludwig noch um die Themenwelten Wind- und Solarenergie erweitert. Wenn Sie Interesse haben, an der Evaluierung teilzunehmen, kontaktieren Sie bitte Thomas Wernbacher unter thomas.wernbacher@donau-uni.ac.at.
Bitte nutzen Sie die im Spiel integrierte Feedbackfunktion - wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder Kritik!
Das Ludwig Team wünscht viel Spaß auf der Entdeckungsreise durch die Physik!